über die Schule

 

Allgemeine Informationen zu unserer Schule

 

 

Rahmenbedingungen

Die Grundschule Am Waldschlösschen ist eine zweizügige offene Ganztagsschule. Sie wurde als zweite Grundschule des Bielefelder Stadtteils Jöllenbeck 1996 gegründet und ab dem Schuljahr 1998/99 bis zum vierten Schuljahr ausgebaut.

Neben den Klassenräumen stehen weitere Fachräume (Musik/Kunst/PC-Raum/Förderraum) zur Verfügung. Weiterhin verfügt die Schule über eine Sporthalle.

Ein weiträumiges Pausengelände mit einem integrierten Sportplatz, einer Finnbahn, diversen Kletter- und Spielgeräten und Baumbestand (Wäldchen) bietet vielfältige Möglichkeiten der Unterrichts- und Pausengestaltung für die ca 200 Schülerinnen und Schüler.

Gesunde Schule - Bewegte Schule - Schule in Bewegung

In unserer Schule möchten wir den Lern- und Lebensbedürfnissen unserer Kinder gerecht werden, daher betrachten wir die Entwicklung des Heranwachsenden als ganzheitliche Entwicklung, bei der Bewegung und Gesundheit ein unverzichtbares Element darstellt.

Wir begreifen Bewegung als eine bedeutsame Lebensäußerung von Kindern, nehmen sie ernst und integrieren sie in unser Schulleben. Auch die Erschließung des Wissens vollzieht sich im Wesentlichen durch Handeln, also durch gezielte Bewegung.

Bewegungsangebote im Unterricht (Handlungsorientierung) und in den Pausen geben den Kindern die Möglichkeit angemessenes Sozialverhalten einzuüben, Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit zu erlangen, individuelle Fähig- und Fertigkeiten und die Lern- und Leistungsbereitschaft zu stärken.

Gesundheitserziehung

Zahnprophylaxe

Gesundes Frühstück

Projekt "Mein Körper gehört mir"

Klasse 2000

Fort- und Weiterbildung

Neuen pädagogischen Erkenntnissen, Methoden und Medien stehen wir offen gegenüber. Unsere Schule darf nicht zu einer starren Institution werden, sondern muss immer dynamisch, also in Bewegung sein. Nur so können wir auf gesellschaftliche Veränderungen, Probleme und Belange adäquat reagieren. Durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen auf kollegialer und individueller Ebene verfolgen wir diese Entwicklung und integrieren neue Erkenntnisse in unseren Unterricht.

Stärkung der sozialen Kompetenz der Kinder

Förderunterricht - Fordern und Fördern

Die Schüler bearbeiten Aufgaben im Unterricht entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten, d.h. es kann verschiedene Aufgabenformen oder einen unterschiedlichen Umfang von Arbeitsaufträgen für Kinder geben. Je nach Lernbedarf kann für jeden Schüler die passende Aufgabenform und das Thema abgestimmt werden.

Freiarbeitsmaterial und Lernsoftware werden eingesetzt, um Schülern die Möglichkeit zu geben, auf ansprechende, spielerische Weise einzelne Inhalte zu festigen oder Anreize für zusätzliche, schwierige Lernprozesse zu schaffen.

Die Schüler sollen mit der Zeit lernen, den eigenen Lernprozess selbstständiger zu steuern.

Um besondere Lernprozesse besser stützen zu können, gibt es:

Unser Schulleben

In unserem Schulleben haben Feste und Feiern eine große Bedeutung. Sie fördern und bereichern das Miteinander von Schülern, Lehrern und Eltern. Außerdem bieten sie den Kindern die Möglichkeit, ihre Arbeiten vor einem Publikum zu präsentieren. Folgende Aktivitäten gehören dazu: